So schön die jugendherberge in ravensburg gelegen ist und so gut sie auch ausgestattet ist, der service war mangelhaft. Ab 7 uhr sollte die rezeption besetzt sein, doch auch 20 minuten nach sieben war niemand da um uns unsere ausweise zurück zu geben.

Samstagsmarkt in ravensburg
So stiegen wir ein wenig verärgert in die stadt ab. Was für ein schöner anblick: markttag und was für ein schöner markt.
Wie schade, dass wir nichts mitnehemen und nicht mehr essen können.
Märkte in süddeutschen kleinstädten wirken weit reichhaltiger, reicher und regionaler als die märkte, die wir in berlin kennen.
Gut das umland hier ist ja auch nicht so fruchtlos sandig.
Kulinarisch gehts uns mittlerweilen weit besser.
Über den bahnhof gings in die noblen vororte und schon bald über breite forstwege in den wald.

Ein lwtzter blick zurück
Ein letzter blick zurück auf das schussental mit seinen beiden konkurrierenden städten weingarten und ravensburg, und dann hat uns der wald tief in sich aufgenommen.
Bei reute ein grillplatz mit ausblick in die bodenseeregion. Bei besserer sicht hätten wir hier auch die alpen gesehen.
Im wald eine kleine holzbrücke.

Erdbeerfeld
Danach schon bald ein erdbeerfeld. An diesem werden wir entlang geführt und folgen dem lauf der schussen.

An der schussen entlang
In brochenzell kamen wir zur schlichten jakobuskirche. Ein moderner, sehr klar gestalteter bau, der an die alte barockisierte romanische kirche angebaut wurde und einige ihrer alten elemente einbezog.

St. Jakobus in brochenzell alt und neu
Ein geglücktes miteinander von alt und neu. Richtig gute architektur, die sowohl dem historischen wie dem modernen gerecht wird.
Und pilgerstempelklebebilder gabs auch noch und eine liste mit übernachtungsmöglichkeiten.

Private übernachtungsmöglichkeiten in brochenzell
Schnell waren wir dann in mekenbeuren wo wir auf kaffee und kuchen hofften, aber mit einem jasmintee im asienrestaurant vorlieb nehmen mussten. Denn an diesem komischen nichtort gab es nur strassen und autos, aber kein cafe oder gasthaus. Wo nur und wozu übernachten hier leute?

Obstplantagen vor tettnang
weiter ging es erst der strasse lang, dann aber ganz ländlich mitten durch apfel- und kirschplantagen nach tettnang. Die kleinen schmächtigen bäumchen waren viel zu behangen mit grossen roten und gelben äpfeln. Sie taten mir leid und ich musste an die gesunden streuobstwiesen denken. Die apfelernte war voll im gange, wie sollen die bedürfnisse sovieler menschen gesund und sinnvoll befriedigt werden? Wie kann ökologisch, ethisch und gerecht die weltbevölkerung genährt werden?

Niedrger ungezogener hopfen
Die grossen und zahlreichen hopfenfelder waren bereits leer geerntet, nur niedriger nicht hochgezogener hopfen gab es noch zu sehen.
In tettnang erschreckte uns die st.gallus kirche mit ihrer absurden hässlichkeit. Ein künstler verschandelte die alte kirche in den 90er jahren mit einer ästhetik die an die 80er erinnerte. Ein verrat des alten wie des neuen. Diese kirche gehört mit ihrer innengestaltung in die rubrik der schlimmsten bausünden. Eine scheusslichete kirche hab ich noch nie gesehen.
Wir fanden auch keinen pilgerstempel.vielleicht auch besser so. Denn wer weiss, zu was für einer verunstaltung unserer pilgerpässe ein solcher stempel geführt hätte. tettnang ist ja auch mehr bidenseeurlaubsgegend als eine pilgerstadt. Es führt auch nur der nebenweg des jakobswegs hier durch.
Tettnang selbst ist aber ein hübsches städtchen.

Rathaus von tettnang
Ein wenig wehmütig schreibe ich diesen blogbeitrag. denn morgen steht die vorletzte etappe an und dann ist das pilgern schon fast wieder vorbei für dieses jahr. Leider!
heute 21,5 km
Bisher insgesamt 690,5 km
Erkenntnis des tages:
flexibler und spontaner werden, das ist unsere lehre aus der jugendherberge ravensburg.